Bergkirchweih Erlangen
5. Juni – 16. Juni 2025
Planen Sie jetzt schon Ihren Besuch und stimmen sich bis zum Start mit einem frischen Bergkirchweihbier ein.

Ab
Sofort
Im HandeL

Was mit einem „Vogelschießen“ im Jahre 1755 begann, ist heute ein Fest, das mit seinem Charme Besucher aus Nah und Fern in seinen Bann zieht.

Der Ursprung des Festes geht auf ein „Vogelschiessen“ der Erlanger Schützenkompanie im Jahre 1755 zurück. Die Stadt- und Kirchväter entwickelten daraus eine Art „Pfingstmarkt“, der dann in „Kirchweih“ umbenannt wurde.
Kitzmann Bier auf’m Berch
Viele der bewirtschafteten Keller schenken während
der Bergkirchweih ein speziell gebrautes Festbier –
das Kitzmann Bergkirchweihbier – aus.
Eine besondere Rezeptur sorgt für einen Bier-Genuss,
den es exklusiv nur zur „Berch“-Saison gibt. Sind die
Fässer und Tanks leer, so heißt es, warten bis zum
nächsten Jahr.
In 2025 erfolgt der Anstich durch den Oberbürger-
meister übrigens am 5. Juni um Punkt 17:00 Uhr.
Bis dahin heißt es, in Erinnerungen schwelgen.
Berch Übersichtsplan
Auf welchen Kellern Sie Kitzmann Bergkirchweihbier genießen können und was die Keller auszeichnet, erfahren Sie hier.

So bekommen Sie Ihre Kitzmann-Bierwertmarken
Im Markgrafen Getränkemarkt Uttenreuth können Sie diese gegen Bar- oder Kartenzahlung (vom 14. April bis 5. Juni) für 13,80 € käuflich erwerben. Markgrafen Getränkemarkt, Schleifweg 2, 91080 Uttenreuth
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 08:30 – 18:30 Uhr und Sa. 08:30 – 14:30 Uhr
Oder Sie bestellen die Bierwertmarken einfach online über unser Bestellformular.
An dieser Stelle weisen wir explizit darauf hin, dass es sich bei der Marke um eine Wertmarke handelt. Die Festlegung des Bierpreises für eine Maß Bier zur Erlanger Bergkirchweih obliegt grundsätzlich den Festwirten. Sollten Sie noch Wertmarken aus den Jahren 2023 oder 2024 haben, können diese ebenfalls ganz problemlos auf den Kitzmann Kellern während der Erlanger Bergkirchweih eingesetzt werden. Die 2023-Marke mit goldenem Rand hat einen Wert von 11,50 €. Für die 2024-Marke mit blauem Rand wird Ihnen mit 12,50 € angerechnet.
Historische Felsenkeller an der Bergkirchweih
Im 17. Jahrhundert schlugen die Hugenotten die ersten Keller in den Berg, um das Bier auch im Sommer kühl zu lagern.
Bis 1925 war die Zahl der Bierkeller in Erlangen auf 16 angewachsen. Die Brauereien und Gastwirte nutzen die Stollen heutzutage für den Bierausschank am Berg.
Jeder Keller bietet ausgewählte Biersorten und regionale Spezialitäten wie Schäufele und Ochs am Spieß an. Der kühle Gerstensaft wird traditionell an der Bergkirchweih von den Besuchern unter den zahlreichen Linden- und Kastanienbäumen an langen Bierzelttischen genossen.


Fahrgeschäfte, Buden und
gutes Bier
Stände mit süßem und herzhaftem Gaumenschmaus säumen den Weg hinauf zum Berg, Fahrgeschäfte und Buden mit Spielen sorgen für Kurzweil. Der unangefochtenen „Star“ der Bergkirchweih sind aber – früher wie heute – die historischen Bierkeller.
